Stromverbrauch und Energieerzeugung

Smart Meter Entdecken Sie die Vorteile für sich!

Clever Strom erzeugen und effizient nutzen ist heute wichtiger denn je. Steigende Energiekosten und der Klimawandel machen es notwendig, smarte Lösungen zu finden.

Das Beste? Egal ob Mietende oder Eigenheimbesitzende – es gibt zahlreiche einfache Wege, Strom effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Mit unseren Tipps schonen Sie  Ihren Geldbeutel und leben gleichzeitig nachhaltiger. Das bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern macht auch noch richtig Spaß!

Smart Meter und dynamische Stromtarife: Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien wird die Flexibilisierung des Stromverbrauchs zur Schlüsselstrategie für eine nachhaltige Zukunft. Smart Meter und dynamische Stromtarife bieten Haushalten die Möglichkeit, Strom genau dann zu nutzen, wenn er am günstigsten und am saubersten ist – dadurch lassen sich nicht nur bis zu 18 % an Stromkosten sparen, sondern auch CO2-Emissionen senken. Diese Technologien helfen, das Stromnetz zu stabilisieren, teure Netzausbaukosten zu vermeiden und gleichzeitig die Energiewende zu beschleunigen. So profitieren Verbrauchende und Umwelt gleichermaßen!
Schon gewusst?

Was ist ein Smart Meter eigentlich?

Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der den Energieverbrauch in Echtzeit erfasst und digital übermittelt. Anders als herkömmliche Zähler zeigt ein Smart Meter nicht nur den gesamten Stromverbrauch an, sondern liefert detaillierte Informationen über den Verbrauch zu unterschiedlichen Zeiten. Diese Daten können sowohl vom Haushalt selbst genutzt werden, um den Stromverbrauch effizienter zu steuern, als auch von Energieversorgern, um den Netzbetrieb zu optimieren. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen ermöglicht der Smart Meter, den Stromverbrauch auf die günstigsten Zeiten zu verlagern und somit Energiekosten zu senken und das Stromnetz zu entlasten

Die Zukunft der Stromnutzung

Die Stromversorgung in Deutschland wird zunehmend von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie bestimmt. Während an sonnigen Tagen die Photovoltaikanlagen mittags große Mengen an Strom produzieren, kann es an windstillen und bewölkten Tagen zu Schwankungen in der Stromerzeugung kommen. Um diese fluktuierende Energie optimal zu nutzen, bieten Smart Meter und dynamische Stromtarife eine Lösung für private Haushalte. Sie ermöglichen eine flexible Stromnutzung, die nicht nur Geld spart, sondern auch Energie effizienter nutzt und CO2-Emissionen reduziert.

So funktionierts

Wie funktionieren dynamische Stromtarife?

 Dynamische Stromtarife passen sich an die Stromproduktion und den Marktpreis an. So ist der Strom mittags, wenn die Photovoltaikanlagen viel Energie liefern, oft günstiger als abends oder an besonders windstillen Tagen. Mithilfe eines Smart Meters können Haushalte genau verfolgen, wann der Strompreis am niedrigsten ist. Ein Energiemanager steuert dann automatisch Geräte wie Elektroautos, Wärmepumpen oder Haushaltsbatterien, um den Strom zu Zeiten mit günstigem Preis zu nutzen

Vorteile für Haushalte: Geld sparen durch flexible Nutzung Die Einführung von dynamischen Stromtarifen bietet eine klare Ersparnis für Haushalte:

Günstiger Stromverbrauch: Mit einem Smart Meter und einem variablen Tarif können Haushalte ihren Stromverbrauch auf günstige Zeiten verlagern. Zum Beispiel kann die Batterie des Elektroautos nachts oder mittags geladen werden, wenn die Preise niedrig sind. Haushalte, die auf diese Weise ihren Verbrauch steuern, können im Schnitt bis zu 18 % an Stromkosten sparen

Effiziente Nutzung von Stromspeichern: Ein Stromspeicher im Haus, der tagsüber mit überschüssigem Solarstrom geladen wird, kann abends den teuren Netzstrom ersetzen. Besonders in den Sommermonaten profitieren Haushalte davon, dass sie sich in den Abendstunden selbst mit Energie versorgt.

nachhaltigkeit

Energieeffizienz und CO2-Einsparungen

Durch die Flexibilisierung des Stromverbrauchs können Haushalte nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Nutzung von günstigem Strom aus erneuerbaren Quellen und die Reduzierung von fossilen Spitzenlastkraftwerken führen zu einer direkten Reduzierung von CO2-Emissionen. Studien zeigen, dass intelligentes Laden von Elektroautos und der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit variablen Stromtarifen den CO2-Ausstoß deutlich senken können.

Energiewende made in Germany

Flexibler Stromverbrauch bringt viele Vorteile

Mit der Einführung von Smart Metern und dynamischen Stromtarifen profitieren Haushalte gleich dreifach: Geld sparen, Energie effizient nutzen und CO2 reduzieren. Diese Technologien machen den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft möglich, indem sie die Flexibilität fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Durch die smarte Steuerung des eigenen Stromverbrauchs können Haushalte ihre Energiekosten senken und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Die Zukunft ist smart, dynamisch und nachhaltig.

Smart Meter  – einfach informieren! 

Verbraucher in Deutschland können sich bei verschiedenen Institutionen umfassend über Smart Meter und dynamische Stromtarife informieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet umfangreiche Informationen zur Digitalisierung der Energiewende und den gesetzlichen Regelungen zu Smart Metern. Die Verbraucherzentrale bietet Energieberatungen und praktische Tipps zur Einführung von Smart Metern und zur Energieeinsparung.  Und das Marktstammdatenregister informiert über die Registrierung von Erzeugungsanlagen und Pflichten im Rahmen der Energiewende!

WhatsApp
Facebook
Email
LinkedIn
X

Disclaimer

Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wurden Berechnungsgrundlagen vereinfacht oder weggelassen. Einen ausführlichen Bericht zum Thema mit allen Details finden Sie hier auf unserem Blog zum Nachlesen oder zum download.

Quellen:

Bjørndal, E., Bjørndal, M., Kjerstad Bøe, E., Dalton, J. & Guajardo, M. (2023). Smart home charging of electric vehicles using a digital platform. Smart Energy, 12, 100118. https://doi.org/10.1016/j.segy.2023.100118

Bundesnetzagentur. (2024). In­te­gra­ti­on steu­er­ba­rer Ver­brauch­sein­rich­tun­gen. Zugriff am 6.7.2024. Verfügbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Aktuelles_enwg/14a/start.html

Clausen, J., Altermatt, P. P., Beucker, S., Gerhards, C. & Linow, S. (2024). Niedersachsen und die E-Fuels. Berlin. Zugriff am 16.5.2024. Verfügbar unter: https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2024/05/Niedersachsens-Efuels-2024.pdf

Dütschke, E. & Paetz, A.-G. (2013). Dynamic electricity pricing—Which programs do consumers prefer? Energy Policy, 59, 226–234. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2013.03.025

Energy-Charts. (2024a). Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Januar 2024. Zugriff am 10.6.2024. Verfügbar unter: https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&interval=month&month=01&source=entsoe

Energy-Charts. (2024b). Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Mai 2024. Zugriff am 10.6.2024. Verfügbar unter: https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&interval=month&month=05

Frontier Economics. (2023). Der Wert von Großbatteriespeichern im Deutschen Stromsystem. Berlin. Zugriff am 22.6.2024. Verfügbar unter: https://www.frontier-economics.com/de/de/nachrichten-einblicke/news/news-article-i20441-der-wert-von-grossbatteriespeichern-im-deutschen-stromsystem/#

Hofmann, M. & Lindberg, K. B. (2024a). Residential demand response and dynamic electricity contracts with hourly prices: A study of Norwegian households during the 2021/22 energy crisis. Smart Energy, 13, 100126. https://doi.org/10.1016/j.segy.2023.100126

Hofmann, M. & Lindberg, K. B. (2024b). Evidence of households’ demand flexibility in response to variable hourly electricity prices – Results from a comprehensive field experiment in Norway. Energy Policy, 184, 113821. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2023.113821

Hu, M., Xiao, F., Jørgensen, J. B. & Wang, S. (2019). Frequency control of air conditioners in response to real-time dynamic electricity prices in smart grids. Applied Energy, 242, 92–106. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2019.03.127

nachhaltiges-zuhause.de. (2024, März 14). Kosten für eine PV-Anlage (2024): Studie mit echten Angebots-Daten schafft bessere Vergleichbarkeit. Zugriff am 14.6.2024. Verfügbar unter: https://www.nachhaltiges-zuhause.de/kosten-pv-anlage

Pereira, D. S. & Marques, A. C. (2023). Are dynamic tariffs effective in reducing energy poverty? Empirical evidence from US households. Energy, 282, 128848. https://doi.org/10.1016/j.energy.2023.128848

  • Profitieren
  • Schon gewusst?
  • Praxisbeispiel
  • spürbare Ergebnisse
  • Weitere Informationen